Statt Energieeffizienz steht nun die Reduktion von Treibhausgasemissionen im Fokus.
Im November 2024 stellten der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen GdW sowie Wissenschaftler und Praktiker die „Initiative Praxispfad CO₂-Reduktion im Gebäudesektor“ vor. Gefordert wird ein Kurswechsel: Weg von der Fixierung auf Energieeinsparung, hin zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. spar+bau unterstützt diese Initiative.
Neue Ära für den Gebäudesektor
Die Bilanz der letzten Jahrzehnte sei ernüchternd, fassten Wissenschaftler zusammen: Trotz Investitionen von 500 Milliarden Euro in Dämmung und Haustechnik sank der Energieverbrauch kaum. Stattdessen stiegen die Warmmieten und die Klimaziele des Gebäudesektors bleiben in weiter Ferne.
Ökologisch und ökonomisch sinnvoll
Ein Wandel sei nicht nur notwendig, sondern auch machbar, so die Initiative. Der CO₂-Reduktionspfad ermöglicht die Transformation zur klimaneutralen Wärmeversorgung und bezahlbares Wohnen. Er ist kosteneffizienter als bisherige Energieeffizienzmaßnahmen und zeigt, dass Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit vereinbar sind.
spar+bau befürwortet die Initiative, auch und vor allem, weil so bezahlbares Wohnen gewährleistet bleibt. „Was sich im Bereich Klimaschutz wirklich lohnt, ist der Einsatz regenerativer Energien“, erklärt spar+bau-Vorstandsmitglied Rainer Detjen. „Bereits die Hälfte der jetzt vorgeschriebenen Dämmung genügt, um Gebäude effizient mit Wärmepumpen zu versorgen.“ Weitere Informationen zum Praxispfad unter: www.initiativepraxispfad.de
Kernforderungen der Initiative Praxispfad Reduktion sind fünf Handlungsfelder:

- Emissionsfreie Wärmeversorgung: Fossile Heiztechniken sollen durch emissionsfreie Technologien, Wärmenetze und Solarenergie ersetzt werden.
- Sanierung mit Augenmaß: Maßnahmen sollen am tatsächlichen Bedarf orientiert sein, graue Emissionen (aus Baumaterialien und -prozessen) erhalten und Kosten vermeiden.
- Effiziente Wärmepumpen: Moderne Wärmepumpen können auch in älteren Gebäuden effizient arbeiten.
- Emissionsminderungspfad: Ein verbindlicher Minderungspfad für Emissionen soll als Leitlinie dienen.
- Kreislaufwirtschaft: Bestandserhalt, Einsatz recycelter Materialien und emissionsarme Bauweisen stehen
im Fokus.